Ein Teammitglied bringt über längere Zeit keine Leistung und beeinflusst die Stimmung im Team negativ. Für Führungskräfte ist das eine heikle Situation, denn schnelle Konsequenzen sind selten praktikabel – weder im öffentlichen Dienst noch in der Privatwirtschaft. Zudem ist es schwierig, gutes Personal zu finden.

Die gute Nachricht: Du hast Möglichkeiten, fair, klar und lösungsorientiert zu handeln. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich die Situation konstruktiv verändern und das Potenzial der Mitarbeitenden entfalten.

8 Ansätze für schwierige Mitarbeitende

1. Offene Kommunikation

Sprich das Thema direkt an. Kläre deine Erwartungen, beschreibe die beobachteten Verhaltensweisen und gib der Person die Möglichkeit, ihre Perspektive zu schildern. Dadurch entsteht eine gemeinsame Basis für Veränderung.

2. Konstruktives Feedback

Regelmäßiges, spezifisches Feedback hilft, Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Bleibe dabei sachlich und fokussiere dich auf Lösungen, nicht auf Schuldzuweisungen.

3. Gemeinsame Zielvereinbarungen

Erarbeite zusammen mit dem Mitarbeitenden klare, realistische und messbare Ziele. Auch kleine, kurzfristige Zwischenziele können den Fortschritt sichtbar machen und motivieren.

4. Unterstützung anbieten

Manche Leistungsprobleme haben persönliche Ursachen. Biete Unterstützung durch Coaching oder externe Hilfe an. Als Führungskraft musst du nicht alles allein lösen, aber du kannst Ressourcen bereitstellen.

5. Team einbinden

Achte darauf, die Auswirkungen auf das Team zu minimieren. Ein starkes Team wirkt wie ein Puffer und kann die Moral aufrechterhalten. Informiere das Team transparent und wahre dabei die Vertraulichkeit.

6. Kreative Lösungen finden

Wenn direkte Konsequenzen nicht möglich sind, suche nach kreativen Wegen, die Situation zu verbessern. Das kann die Anpassung von Aufgaben, die Versetzung in eine andere Abteilung oder flexible Arbeitsmodelle beinhalten.

7. Dokumentation

Halte alle Maßnahmen und Gespräche schriftlich fest. Diese Dokumentation ist später hilfreich, um Entscheidungen oder Bewertungen nachvollziehbar zu machen.

8. Zusammenarbeit mit Betriebsrat oder Personalrat

Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder Personalrat ist sinnvoll, weil dort Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fällen vorhanden ist. Unter Umständen können diese Gremien als Vermittler agieren und helfen, Lösungen zu finden, die sowohl der Organisation als auch dem Mitarbeitenden gerecht werden.

Fazit

Schwierige Mitarbeitende sind eine Herausforderung, aber kein Grund zum Wegschauen. Mit offener Kommunikation, klaren Zielen und unterstützenden Maßnahmen kannst du Leistungsprobleme fair und wirksam lösen. Jeder Schritt bringt dich und dein Team näher zu einer konstruktiven Lösung.


Du willst solche Gespräche souverän führen und dein Team stärken? Kontaktiere uns für Führungskräfte-Coaching und Workshops in Wien, Niederösterreich, Burgenland und Deutschland. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die wirken.